Blank Kunsthandwerk

Erzgebirgische Holzschnitz- und Drechselkunst – das ist zum Teil Jahrhunderte alte Tradition aus einem Gebiet, das nur wenig größer als das Ruhrgebiet ist. Aber nur zwanzig Prozent so dicht bewohnt. Und doch ist diese Kunst wunderbar vielfältig und hat viele Arten der Holzverarbeitung und noch mehr unterschiedliche Stile hervorgebracht. Die wiederkehrenden Motive wie Engel oder Osterhasen werden von den Holzkünstlern immer wieder anders in Szene gesetzt.
Kenner sehen auf den ersten Blick, ob ein Weihnachtsengel das Licht der Welt in den Blank Kunsthandwerkstätten erblickt hat: Sein Merkmal ist stets ein opulenter Faltenrock – entweder lang und in Glockenform oder fast schon ein bisschen frech in Knielänge. Auf dem Kopf trägt er ein Diadem, unter dem sich ein braver Mittescheitel andeutet. Die Tätigkeiten der Engel sind eher traditionell, vor allem musikalisch sind die kleinen Flügelfiguren äußerst aktiv. Mit mehr als 80 verschiedenen Musikanten lässt sich ein veritables Symphonie-Orchester zusammenstellen – sogar ein Organist samt klingender Orgel wird bei Blank gedrechselt und geschnitzt.

Und doch entstehen in den Werkstätten in Grünhainichen viel mehr als Engel. Bis zu vierstöckige Weihnachtspyramiden, Schwibbögen, Adventsleuchter und Nussknacker, Spieldosen und natürlich auch ein bunter Reigen Osterhasen. Dazu Figuren, die sich übers ganze Jahr und zu vielen verschiedenen Anlässen entweder als besonderes Geschenk oder Dekoration anbieten: Blumenkinder, ABC-Schützinnen und -Schützen, den Kürbisfranz oder die Brezelverkäuferin, die Konfirmandin und den Konfirmand, ein Brautpaar und sogar Golfspieler auf eigenem Grün. Jede Figur ist mit charmanten Details ausgestattet – und wer sie genau anschaut, bekommt eine Ahnung davon, mit welcher Liebe und auch mit welchem Vergnügen bei Blank gearbeitet wird.
Filter